Warenkorb 0

Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Bestellhinweise hinzufügen
Zwischensumme Kostenlos

Preise inkl. MwSt. – Versandkosten und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet.

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Farina 1709 – Geschichte

Die älteste Parfumhaus der Welt

1709

Seit 1709 prägt Farina die Geschichte der modernen Parfumerie. Johann Maria Farina gründete in Köln die älteste Parfumfabrik der Welt und schuf mit der Eau de Cologne eine neue Duftgattung. Dieser Duft eroberte die europäischen Königshöfe und begeisterte Persönlichkeiten wie Napoleon, Goethe, Kaiserin Elisabeth von Österreich und Queen Victoria.

Bis heute wird das Unternehmen in Familienhand geführt. Die achte und neunte Generation der Familie Farina bewahren das Original *Eau de Cologne* und fertigen es nach einem streng gehüteten Rezept weiterhin in Köln.

Heute:Farina in der achten und neunten Generation

Mehr als 300 Jahre nach der Gründung wird die älteste Parfumfabrik der Welt weiterhin von der Familie Farina geführt. Johann Maria Farina leitet das Unternehmen in der achten Generation gemeinsam mit seiner Tochter Christina Maria Louise Farina, die als erste Frau die direkte Nachfolge in der Familienlinie antritt.

Das Original Eau de Cologne wird bis heute in Köln hergestellt und bleibt ein zeitloser Klassiker, dessen Rezept streng behütet wird.

1685

Johann Maria Farina wird in Santa Maria Maggiore, Italien, geboren. Schon früh erlernt er die Kunst der Destillation und entwickelt ein feines Gespür für hochwertige Essenzen.

1709

Johann Maria Farina zieht nach Köln und gründet die älteste Parfumfabrik der Welt. Hier kreiert er einen revolutionären Duft, indem er erstmals Bergamotte und andere Zitrusöle mit reinem Alkohol kombiniert. Diesen Duft nennt er Eau de Cologne – zu Ehren seiner neuen Heimatstadt. Der Name wird später zur Bezeichnung für eine ganze Duftgattung und markiert den Beginn der modernen Parfumerie.

1730er Jahre

Die Eau de Cologne erobert die europäischen Königshöfe. Zu den prominenten Kunden zählen Kaiser Karl VI., der König von Preußen und Clemens August von Bayern. Farinas Kreation setzt neue Maßstäbe und wird zum Symbol für Eleganz und Exklusivität.

1794–1814

Während der französischen Besatzung Kölns verbreiten Soldaten und Offiziere den Duft in ganz Europa. Napoleon und die Familie Bonaparte werden zu treuen Kunden der Firma Farina.

19. Jahrhundert

Der Erfolg der Eau de Cologne führt zu tausenden Nachahmungen. Der Name wird weltweit genutzt, doch der Duft selbst bleibt ein streng gehütetes Geheimnis der Familie Farina. Alle Nachahmungen basieren auf anderen Kompositionen und erreichen nie die Originalqualität.

1830er Jahre

Jean Marie Farina (eine spätere Generation) führt Maßnahmen zum Schutz der Marke ein. Diese Bemühungen resultieren 1874 in der Einführung des ersten deutschen Markenschutzgesetzes, das den Namen „Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichsplatz“ schützt.

1860er Jahre

Die Eau de Cologne bleibt ein Favorit unter den europäischen Herrschern. Zu den berühmten Kunden zählen Kaiserin Elisabeth (Sissi) von Österreich, Kaiser Franz Joseph, Queen Victoria und Goethe.

1924

Einführung des ikonischen roten Tulpenlogos, das bis heute als Symbol für die Originalität und Qualität der Marke Farina steht.

2003

Im historischen Farina-Haus in Köln eröffnet das Duftmuseum. Es erzählt die Geschichte der ältesten Parfumfabrik der Welt und des Begriffs Eau de Cologne.

2024

Johann Maria Farina (8. Generation) wird Bergamotte-Botschafter, um die historische Verbindung zwischen Farina und dieser essenziellen Zutat zu würdigen. Bis heute wird die Bergamotte direkt von Bauern in Reggio Calabria bezogen.

Johann Maria Farina