Die Geschichte des Eau de Cologne, liest sich wie ein spannender Roman: Plagiatoren, Pseudo-Verwandte und geheime Rezepturen. Dabei sind die Anfänge des weltweit ersten Eau de Cologne historisch belegt. Die Geschichte des jungen Italieners Farina, der im Jahr 1709 nach Köln kam und einen Duft kreierte, der bis heute die Welt begeistert, diente schon vielen Autoren als Inspiration zu eigenen Geschichten und Romanfiguren. Lesen Sie selbst, was es mit der Geschichte dieses weltbekannten Duftes auf sich hat.
Andrea Dalmus, "Eau de Cologne Farina 1709", 160 Seiten, J. P. Bachem Editionen (Verlag)
M. Eckstein, "Cologne - Wiege der Eau de Cologne", Broschiert, 126 Seiten.
Wolfgang Seidel, "Die ältesten Familienunternehmen Deutschlands", Hardcover, 336 Seiten, Gewicht: 560 g
Maren Gottschalk "Mein Köln-Buch Wissensspaß für schlaue Kinder" Illustriertes Kindersachbuch
Rüdiger Liedtke "111 Kölner Meisterwerke die man gesehen haben muss" Taschenbuch
Susanne Rauprich "Der Kölner Museumsführer: Faszinierende, große und kleine, weltberühmte und versteckte Museen in Köln" Gebundene Ausgabe
Ina Knobloch, Farina der Parümeur von Köln. Historischer Roman, Broschiert, 400 Seiten.
Ina Knobloch, Farina der Duft von Köln. Historischer Roman, Broschiert, 288 Seiten.
Marita Krauss, "Die königlich bayerischen Hoflieferanten", Hardcover mit SU 336 Seiten über 250 Abb.
Marilis Kurz-Lunkenbein "Die Sisi-Straße: Lebensweg der Kaiserin Elisabeth" Taschenbuch
Marilis Kurz-Lunkenbein "Europäische Mozart Wege: Eine Reise von Salzburg nach Aachen" Taschenbuch